Ein Anspiel aus Gummersbach:
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten, wie Ihre IP-Adresse.
Es ist eine Ruhe vorhanden...
Weitere Ideen...
- vor der AGW gemeinsam Gebetsanliegen sammeln, z,B. wie die Ev. Allianz Denkendorf auf einer online-Plattform (Produktivitäts-Software) "Padlet"
- „Gebetsfenster“ (vgl. Aktion „Adventsfenster“) – vor versch. Gemeindehäusern, Kirchen usw., stehen Stehtische, man wandert durch die Stadt, betet an den Stationen gemeinsam zu versch. Schwerpunkten
- Gebetsspaziergänge in kleinen Gruppen durch die Stadt, gem. Start im Freien, „Laufzettel“ mit Gebetsanliegen für bestimmte Stationen (Rathaus, Schule, Kirche….) ggf. gemeinsamer Abschluss,
- Gebet mit Feuerkörben und Tee auf Außengelände – entweder in der Stadt oder auf Gemeindegelände
- Fackellauf-Gebetsspaziergang
- Gebetskette an einer zentralen Stelle in der Stadt
- eine gemeinsame Ausarbeitung für Hauskreise und Kleingruppen und Familien – an einem Abend beten alle Hauskreise / Familien im Ort zum gleichen Thema.
- Auslegung / Impuls für jeden Tag auf der Website, kann man gemeinsam anschauen. Evtl. Bilder von beteiligten Kreisen auf Homepage stellen.
- 24/7-Online-Gebetsraum / fürs Beten offene Kirchen und Gemeindehäuser
- Zoom-Konferenz mit Break-Out-Sessions zum gemeinsamen Gebet
Hintergründe und Impulse zum Thema Sabbat
Wie wäre es mit einer jüdischen Schabbatfeier?
Ein Schabbat-Essen in Jerusalem
Der Blick von außen: Ein Schabbat-Essen in Jerusalem - Artikel von Mirjam Holmer in EiNS 1/2019 "Der Jude Jesus - Wie nah sind sich Christen und Juden?"
Dokument herunterladen
(pdf ǀ 255 KB)nicht gedruckt verfügbar

Der Sabbat und die Bundestreue
Überlegungen zu 2. Mose 31 aus messianisch-jüdischer Sicht
Artikel von Wladimir Pikman (messianischer Theologe und Leiter von Beit Sar Shalom Evangeliumsdienst e.V. und Mitglied im EAD Hauptvorstand ab 2022)
Dokument herunterladen
(pdf ǀ 191 KB)nicht gedruckt verfügbar

Sabbat – Gottes verschmähtes Geschenk?
Der Sabbat aus adventistischer Perspektive - Artikel von Dr. Rafael Schäffer
(c) Aufatmen 3-2021
Dokument herunterladen
(pdf ǀ 217 KB)nicht gedruckt verfügbar
